Hurtigruten: Steuerung der Beschaffung von der lokalen zur globalen Ebene in einem 130 Jahre alten Kreuzfahrtunternehmen

 · 

Man sagt, dass die indirekte IT-Beschaffung (Informationstechnologie) komplex ist. 

Stellen Sie sich nur einmal vor, wie komplex es wäre, sicherzustellen, dass IT-Lieferungen an Kreuzfahrtschiffe, die rund um den Globus von Hafen zu Hafen fahren, kosteneffizient und rechtzeitig geliefert werden, ohne dass es zu überhöhten Ausgaben für Außenseiter oder Schurken kommt. 

Das ist bei Hurtigruten der Fall, und wenn es auf dem Markit Forum 2023 einen Preis für die "Demonstration einzigartiger Komplexität" gäbe, dann wäre die Präsentation von Hurtigruten sicherlich der Favorit für diesen Preis. 


Tom sagte, dass viele Unternehmen mit den Herausforderungen der Globalisierung konfrontiert sind, aber darüber hinaus hat Hurtigruten keinen Heimathafen und ist in einigen der ländlichsten und gefährlichsten Gewässer der Welt unterwegs, was die Sache noch komplexer macht.

Er nannte ein Beispiel für die Nutzung von Software (wer achtet wirklich auf den Text, der angibt, wo in der Welt die Software auf der bestehenden Lizenz genutzt werden darf?).  

Tom erklärte: "...vor 2 Monaten blinkte eine rote Fahne in der Lizenzzentrale eines weltweit tätigen Softwareunternehmens, da unsere europäische Lizenz außerhalb der für diese spezielle Lizenz geltenden Gerichtsbarkeit verwendet wurde...", eine weitere zu lösende Komplikation.  


Anschließend berichtete Tom auf sehr transparente und unterhaltsame Weise über einige der spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. 

  • Lieferkette und Lieferantenaufbau: Durch die Verlagerung der gesamten Einrichtung in einen neuen Teil der Welt mussten sie bei der Einrichtung der Lieferanten ganz von vorne anfangen, was noch nicht abgeschlossen ist. Die Schiffe werden neue Zielorte anlaufen, so dass die Beschaffung eine ständige Aufgabe ist.  
  • Die Logistik: Wie Sie sich vorstellen können, ist die Logistik ein Albtraum, z. B. für hochwertige IT-Ausrüstung, die an extrem ländliche Orte geliefert wird. 
  • Erhöhte Ausgaben: Aufgrund der Lieferkette und der Logistik können sich die Kosten für die Ausrüstung oft verdoppeln oder verdreifachen, bevor sie das Schiff erreicht - zusätzlich zu den bereits erwähnten Kosten müssen wir noch die Kosten für Lagerung, Zoll und Hafenabfertigung berücksichtigen.  
  • Unerlaubte Ausgaben: Da ein Lieferant in einem bestimmten Teil der Welt nicht in der Lage ist, schnell zu liefern, oder weil wir die Ware sofort benötigen, haben die Schwarzgeldausgaben erheblich zugenommen, nur um Probleme zu beheben. Wir geben zu, dass wir diesen Bereich in den kommenden Jahren noch stärker kontrollieren müssen.  
  • Wie man sich weiterentwickelt: Das ist die große Frage - wie können wir globale Partner ins Boot holen, die nicht nur an nationale (und/oder persönliche) Budgets und Kontrollen denken?


Darüber hinaus erläuterte Tom die strategischen "Must-haves" 

  • Ein skalierbares Betriebsmodell
  • Mehr/alle Ausgaben unter Management 
  • ESG in der Lieferkette - extrem wichtig für Hurtigruten - lokaler Einkauf, Verringerung der CO2-Emissionen in allen Bereichen, auf und außerhalb der Schiffe usw.  

Daher der "Neustart der Beschaffung" und der Grund, warum Hurtigruten sich mit dem beschäftigt, was sie jetzt tun und was sie in Zukunft tun wollen.  

Ganz im Sinne des Markit-Forums forderte Tom dann die anderen Delegierten auf, "uns in den kommenden Jahren zu helfen".

Hurtigruten hat begonnen, die Krisen zu überwinden und bewegt sich positiv nach vorne. 

Watch the Hurtigruten presentation on YouTube now. 

---

Read the main Markit Forum 2023 Report oder checken Sie die anderen individuellen Kundenpräsentationsberichte von: